AGTT-Bewegtbildstudie

Bewegtbildnutzung im Tagesverlauf

Mit dem Ziel einer 360-Grad-Betrachtung der Nutzung aller Arten von „bewegten Bildern“ befragte die GfK Austria nun im Auftrag der AGTT im Rahmen einer sehr komplexen Tagesablaufstudie 4.000 Österreicherinnen und Österreicher über 14 Jahren mittels Online-Fragebogen über ihre Mediennutzung am jeweils gestrigen Tag.

Bewegtbildnutzung ist meist klassisches Fernsehen

Die Ergebnisse der Studie „Bewegtbildnutzung im Tagesverlauf“ zeigen, dass 92 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt pro Tag Bewegtbildinhalte in irgendeiner Form genutzt haben - sei es in Form von linearem Fernsehen, einer zeitversetzten Nutzung von TV, dem Ansehen einer DVD oder dem Abspielen von Videos auf YouTube oder Netflix oder dem Betrachten einer „ZIB100“ oder „Germanys Next Topmodel“ auf der Social-Media-Plattform Facebook – überall also, wo es um „bewegte Bilder“ geht. Klassisches Fernsehen steht dabei mit einer Tagesreichweite von 81 Prozent unangefochten an der Spitze. Das heißt: wenn Bewegtbild genutzt wird, dann am allermeisten TV.

Noch deutlicher zeigt sich der Stellenwert von TV, wenn man den Faktor „Zeit“ mit einbezieht: Im Schnitt sieht jede Person pro Tag 223 Minuten Bewegtbild, also fast 4 Stunden. 83 Prozent davon entfallen auf lineares Fernsehen, weitere 6 Prozent stammen ebenfalls direkt von TV-Sendern (mittels Video- oder Festplattenrekorder aufgenommenes Programm bzw. On Demand- oder Live-Nutzung über Sender-Mediatheken), 3 Prozent entfallen auf DVDs. Die restlichen 8 Prozent kommen von sonstigen Videoplattformen, wobei hier einzig YouTube mit 3 Prozent relevant ist. Alle anderen Plattformen (Facebook, Amazon Prime Video, Netflix, WhatsApp,…) erreichen jeweils maximal 1 Prozent.

Wie sieht nun aber die Nutzung bei jungen Zielgruppen aus? Ist hier alles anders? – Keineswegs. Sogar bei Personen unter 30 Jahren – also bei so genannten „Digital Natives“ – zeigt sich ein weitgehend ähnliches Bild mit TV als dominierendem Bewegtbildmedium, wenn auch die Nutzung hier vermehrt online stattfindet: 75 Prozent entfallen in dieser Altersgruppe auf Fernsehen (66 Prozent auf lineares TV, weitere 9 Prozent auf zeitversetzt oder online), 6 Prozent auf DVDs, 20 Prozent auf Fremd-Videoplattformen – wobei wiederum YouTube mit 7 Prozent am relevantesten ist, Amazon und Facebook erreichen 2 Prozent, alle anderen 1 Prozent oder weniger.

TV-Gerät bei Fernsehen und Streamingdiensten am beliebtesten

Die klassische, lineare TV-Nutzung findet wenig überraschend fast zur Gänze (98 Prozent) am heimischen TV-Gerät statt. Ähnliches gilt auch für aufgenommenes TV (78% Prozent Nutzung am TV-Gerät), PC und Laptop folgen mit zusammen 10 Prozent. Auch Livestreams und On Demand-TV werden mit 28 bzw. 40 Prozent in hohem Maß am TV-Gerät genutzt. Mobile Endgeräte, also Notebooks, Smartphones und Tablets werden vorwiegend bei der Nutzung von Videoplattformen (Netflix, YouTube) oder zum Bewegtbildkonsum auf Social-Media-Angeboten (WhatsApp, Facebook) verwendet. Mehr als die Hälfte der Nutzung erfolgt dort mit derartigen Geräten.

Detaillierte Informationen zur Bewegtbildstudie erhalten Sie jederzeit gerne bei Christian Forster, Leiter Revenue Management & Research.

Buchen Sie Erfolg!

Ansprechpartner

Christian Forster
Head of Revenue Management & Research
Revenue Management & Research