Hohes Interesse an Coronavirus-Berichterstattung
Ausschlaggebend für diese Top-Werte war vor allem die umfassende, das gesamte Jahr über reichende, von den Userinnen und Usern sehr intensiv genutzte Coronavirus-Berichterstattung. So wurden auf der ORF-TVthek alle ORF-TV-(Sonder-)Sendungen und „ZIB“-Spezial-Ausgaben, dazu mehr als 400 unkommentierte Live-Streams von Pressekonferenzen, Statements, Reden etc. („Live Spezial“) bereitgestellt. „Im Fokus“-Video-Themenschwerpunkte mit Service- und weiteren wichtigen Informationen und eine Spezialseite zur non-linearen Nutzung des Schülerprogramms „ORF 1 Freistunde“ wurden ebenfalls eingerichtet. Auch auf den anderen Kanälen des ORF.at-Networks – allen voran news.ORF.at – wurde laufend umfangreiches Videomaterial eingebunden.
Besonders markant zeigte sich der große Bedarf des Publikums nach auch online und via Apps verfügbaren Live-Streams und Video-on-Demand-Angeboten rund um die Pandemie beim ersten und zweiten Lockdown: So erzielten die Streaming-Angebote auf der ORF-TVthek und auf anderen ORF.at-Seiten inkl. Apps in den vier Wochen nach Ankündigung der Maßnahmen des Frühjahrs-Lockdowns (15. März bis 15. April 2020) in Österreich 2- bis 2,4-mal höhere Tagesdurchschnitte als 2019, bei der ORF-TVthek war der Tagesschnitt bei den Visits 2,4-mal so hoch. Vom 3. November (Start Lockdown Light) bis inkl. 6. Dezember (Ende des 2. „harten“ Lockdowns) stiegen die Tagesschnitte beim Online-Bewegtbildangebot insgesamt ebenfalls wieder deutlich auf das 1,8- bis 2,2-fache von 2019 und die ORF-TVthek-Visits auf das 1,8-fache, wobei besonders Angang November auch die Berichterstattung über den Terroranschlag in Wien und über die US-Präsidentschaftswahlen sehr stark genutzt wurde.