50 Jahre Österreichweite mit Qualität

Mit dem neuen Runkfunkgesetz wurde 1967 der Grundstein für das heutige Hitradio Ö3 gelegt, das von Ernst Grissemann und dem Berater Frank Elstner unter Generalintendant Gerd Bacher als Unterhaltungsradio aufgebaut wurde. Bereits zehn Jahre später, 1977, wurde mit dem "Rund-um-die-Uhr-Programm" 24 Stunden am Tag gesendet und 1984 speicherte der Sender bereits alle 250.000 Musiktitel digital ab.

1969 wurde erstmals die Tagesreichweite von Hitradio Ö3 von der Mediaanalyse erhoben und der noch junge Sender schaffte auf Anhieb 22,2 Prozent bei den 14- bis 69-Jährigen. 1989 lag die Tagesreichweite bereits bei 38,4 Prozent (Optima, P 14+).

Schon damals erreicht die ORF-Radioflotte - bestehend aus Ö1, den ORF-Regionalradios und Hitradio Ö3 - 72,0 Prozent Tagesreichweite, die in den folgenden Jahren noch weiter steigen sollte und zum Jahrtausendwechsel trotz Eintritt der Privatradios 75,8 Prozent erreichte (RADIOTEST, Jahr 2000, P 10+).

Obwohl die erste Radiowerbung in Österreich bereits 1948 über den Äther ging, ist Hitradio Ö3 mit seinen unschlagbaren Tagesreichweiten und Marktanteilen die verlässliche Größe für die werbetreibende Wirtschaft.

Begleiten sie uns auf eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des erfolgreichsten österreichischen Radiosenders: Video

Für enorme Beliebtheit bei den Hörer/innen sorgten von Anfang an Formate wie der Ö3-Wecker, mit dem das ganze Land seit Jahrzehnten gut in den Tag startet. 

Legendäre Figuren wie Dschi-Dsche-i Wischer Dschunior oder der Vignettenman sorgten auch schon in den frühen Morgenstunden für ein Lächeln im Gesicht der Österreicher/innen.

Journale mit ausführlichen Hintergrundinformationen und aktuelle Nachrichten bildeten traditionell eine weitere wichtige Programmsäule des beliebtesten Radiosenders in Österreich.

Für die Berichterstattung zur Wahl des U.S. Präsidenten Richard Nixon erntete der noch junge Sender im Jahr seiner Gründung bereits internationalen Beifall für die aktuelle Berichterstattung.

Aktionen wie "Fit mit Ö3" mit der legendären Ilse Puck hielten das ganze Land in Bewegung, während die Ö3-Hitparade mit Udo Huber über viele Jahre hinweg den Musikgeschmack der Nation prägte.

Auch heute sind die zahlreichen Chart-Shows ein beliebtes Programmelement.

Unvergessen ist auch die damals erst 20-jährige Radiolegende Rudi Klausnitzer, der die Ö3-Weckergemeinde ab 1968 jeden Morgen mit "Hallo Freunde!" begrüßte.

Auch heute noch bleibt Hitradio Ö3 dem Motto aus seinen ersten Tagen treu: "Ö3 - der junge Sender, der progressive Sender, der Sender gegen die miese Laune". Das unterstreicht der Sender auch mit zahlreichen Aktionen mit gesellschaftlichem Mehrwert:

Mit der Ö3-Wundertüte werden seit 2004 in der Weihnachtszeit gebrauchte Mobiltelefone gesammelt und die Hilfsorganisationen Caritas und Licht ins Dunkel unterstützt.

2007 rief Hitradio Ö3 zur Aktion "Team Österreich" auf, bei der gemeinsam mit dem Roten Kreuz freiwillige Helfer gesucht werden, die der Bevölkerung bei Naturkatastrophen helfen.

Für aktuelle Verkehrsmeldungen sorgen die "Ö3ver", die von allen Straßen des Landes blitzschnell über Staus, Unfälle und andere Hindernisse berichten und der gesamten Ö3-Gemeinde damit den besten Weg an ihr Ziel weisen.

Wir freuen uns, auch Ihren Werbeerfolg auf Hitradio Ö3 zu hören! Hohe Bekanntheit und rascher Reichweitenaufbau sind nur zwei gute Argumente für Österreichs erfolgreichstes Radio. Petra Silbermair, Head of Sales, freut sich auf das Gespräch mit Ihnen und berät Sie gerne bei Ihrer Radiokampagne mit der ORF-Enterprise.

Buchen Sie Erfolg!